Absolutes Highlight: Der Grünten - Wetterlage Obheiter
12.10.2025 - Geschrieben von Sabine Gross
Wir machen es uns leicht und fahren so weit hoch, wie wir können. In diesem Fall über Kranzegg und die Mautstraße zur Jörgalpe/Höfele Alpe. Von dort wandern wir über den neuen Weg ab der Höfele Alpe bergauf. Eine Weile ist es Teerstraße, dann führt der Weg durch den Wald. Achtung, es gibt eine Stelle, da würde man gerade aus gehen, soll aber rechts in den Wald. Dort ist ein großer oranger Pfeil an einem Baum (Stand 12. Oktober). Der Weg ist teils schon präpariert, aber noch nicht vollständig, so dass wir trotz wenig Regen an den Tagen zuvor hier sehr viel Matsch vorfinden, bis wir auf das "gute" Stück kommen.
Im Wald selbst hat uns der Nebel noch fest im Griff. Auch auf der Wiese Richtung Grüntenhütte (nicht bewirtschaftet) noch. Erst nach und nach setzt sich die Sonne durch. Nun ist die Temperatur sehr angenehm und der Körper freut sich über die Glückshormone.
Für mich weckt der Weg viele Erinnerungen, hier ist mein Kindheits-Ski-Gebiet. Über dieses laufen wir auch. Halboben angekommen machen wir erstmal kurz Pause. Die Grüntenhütte hat sogar auf (nicht zu verwechseln mit dem Grüntenhaus).
Der Weg geht die ganze Zeit über mit einer gewissen Steigung nach oben. Das letzte Stück aber ist besonders steil und steinig. Wirklich gefährlich ist es nirgends, aber an der ein oder anderen Stelle sollte man Aufpassen und Trittsicher sein.
Schon vor dem Gipfel bleiben wir immer mal stehen und bestaunen den atemberaubenden Ausblick über das Nebelmeer aus dem die Gipfel herausstechen.
Mir wird wieder klar: Kaum eine andere Wetterlage hat so faszinierende Aussichten/Wolkenspiele zu bieten wie Obheiter.
Oben angekommen erklimmen wir noch der Vollständigkeit das Gipfelmonument und gehen dann den gleichen Weg zurück nach Hause.
Natürlich nicht, vor wir genug Zeit hier verweilt haben, die Sonne genossen, das Nebelmeer bewundert und 1000ende Fotos geschossen haben.
Schön war´s. Den Grünten kann man ohne Schnee eigentlich zu jeder Jahreszeit gut besteigen. Aber wenn Schnee lieg sollte man es lassen. Abgehende Schneebretter werden jedes Jahr Wandereren zum Verhängnis.
Anfahrt:
Fahren Sie vom Hotel Prinz-Luitpold-Bad über Sonthofen nach Rettenberg. Fahren Sie durch Rettenberg durch und weiter nach Kranzegg. Dort folgen Sie der Vorfahrtstrasse rechts abbiegend um die Kapelle, fahren dann aber gleich leicht rechts den Schildern zur Jörg-Alpe/Höfele Alpe nach. Dies ist eine Mautstraße, bitte daher unten am Schild die Maut lösen, vor es weiter geht.